Spur

Spur
1. Die Spur verräth den Hirsch (das Wild).
Die Russen: Die Losung verräth das Elenthier. (Altmann VI, 397.)
2. Eine Spur, die das Auge vermisst, findet (oft) das Ohr.
3. Holt Spôr, segt de Fauhrmann. (Hildesheim.) – Hoefer, 375.
4. Wer die Spur hat, muss sie verfolgen.
5. Wer die Spur nicht verlieren soll, muss eine gute Nase haben.
*6. Auf die Spur kommen.
»Wo er aber auf die Spur kommt, reisst er aus und setzet solchem nach. Also ist es mit uns Menschen, so lange wir den Segen der Tugend oder die Strafe des Lasters nicht riechen, so sind wir langsam zum Guten und lassen uns durch einen kleinen Strick der Eitelkeit aufhalten.« (Abrahamisches Gehabdichwohl.) In Pommern: Up de Spôr kommen. (Dähnert, 453a.)
*7. Da is gar ka' Spur.Hügel, 154a.
Es ist nicht der geringste Anlass da, an dies oder jenes zu denken.
*8. Der hat ka' Spur von aner Idee.Hügel, 154a.
D.h. nicht die mindeste Kenntniss.
*9. Der ist neben dem Spur. (Daun.)
Weit von der Wahrheit entfernt.
*10. Der Spur nachgehen.
Holl.: Hij volgt het gemeene spoor. (Harrebomée, II, 292a.)
*11. Die Spur verlieren (finden).Eiselein, 576.
*12. Einem auf die Spur helfen.
Einem Mittel und Wege an die Hand geben, seine Absicht desto eher zu erreichen.
Frz.: Mettre quelqu'un sur la voie. (Lendroy, 1554.)
*13. Er hat etwas auf der Spur.
Holl.: Hij heeft wat op 't spoor. (Harrebomée, II, 292a.)
*14. Er hat keine blasse Spur davon. (Steiermark.)
Keine Ahnung, keine Aehnlichkeit.
*15. Er kann nicht Spur fahren.
So sagen die Fuhrleute und Bauernknechte von einem erzdummen Kerle. (Vgl. Seume's Werke, Leipzig 1835, S. 260.)
*16. Es ist keine Spur mehr zu sehen.
Um zu bezeichnen, dass etwas ganz vergessen und verwischt ist.
Lat.: Ne vestigium quidem. (Eiselein, 576.)
*17. Es ist weder Spur noch Fusstritt davon zu finden.
*18. I hab' scho' a Spur.Hügel, 154a.
Ich habe eine Vermuthung über die Sache.
*19. Nicht die Spur davon.Eiselein, 576.
Lat.: Ne vestigium quidem (relictum est). (Philippi, II, 21.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SPUR — SPUR, auch S. P. U. R., war eine avantgardistische Gruppe bildender Künstler, die 1958 in München gegründet wurde. Sie leistete einen wichtigen künstlerischen und mit ihrem Manifest auch theoretischen Beitrag zur deutschen Avantgarde nach 1945.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spur — Spur, n. [OE. spure, spore, AS. spura, spora; akin to D. spoor, G. sporn, OHG. sporo, Icel. spori, Dan. spore, Sw. sporre, and to AS. spor a trace, footstep, spyrian to trace, track, examine, and E. spurn. [root]171. Cf. {Sparrow}, {Spere},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spur — spur; spur·blind; spur·less; spur·ling; spur·ri·er; spur·ry; spur·tive; spur·tle; spur·rey; …   English syllables

  • Spur — Spur: Das altgerm. Substantiv mhd. spur, spor, ahd. spor, niederl. spoor, aengl. spor, schwed. spår ist im Sinne von »Tritt, Fußabdruck« verwandt mit ahd. spurnan »spornen«, aengl. spurnan »anstoßen, verschmähen« und aisl. sporna, sperna »treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • spur — [spʉr] n. [ME spure < OE spura, akin to Ger sporn < IE base * sp(h)er , to jerk, push with the foot > SPURN, Sans sphurāti, (he) kicks away, L spernere, lit., to push away] 1. any of various pointed devices worn on the heel by the rider… …   English World dictionary

  • Spur 1 — Spur I Gartenbahn in der Miniaturlandschaft des Bekonscot Model Village (England) Spur I Tin Plate Spielzeugeisenbahn der Firma Märklin Die Nenngröße I ( …   Deutsch Wikipedia

  • Spur — Sf std. (8. Jh.), mhd. spür, spur f./n., ahd. spur n., mndd. spor, mndl. spor n Stammwort. Aus g. * spura n. Spur , auch in anord. spor, ae. spor n. Ableitung aus dem unter Sporn behandelten g. * spur na Vst. treten , also eigentlich Tritt .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spur — Spur, Spurweite (gauge; écartement des rails; scartamento), die gegenseitige Entfernung der beiden zu einem Gleis gehörigen Schienenstränge senkrecht zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe, u.zw. nach den T.V. 14 mm unter Schienenoberkante… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • spur — (n.) O.E. spura, spora (related to spurnan to kick, see SPURN (Cf. spurn)), from P.Gmc. *spuron (Cf. O.N. spori, M.Du. spore, Du. spoor, O.H.G. sporo, Ger. Sporn spur ), from PIE *spere ankle ( …   Etymology dictionary

  • Spur — Spur, v. t. [imp. & p. p. {Spurred} (sp[^u]rd); p. pr. & vb. n. {Spurring}.] 1. To prick with spurs; to incite to a more hasty pace; to urge or goad; as, to spur a horse. [1913 Webster] 2. To urge or encourage to action, or to a more vigorous… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Spur — Spur, v. i. To spur on one s horse; to travel with great expedition; to hasten; hence, to press forward in any pursuit. Now spurs the lated traveler. Shak. [1913 Webster] The Parthians shall be there, And, spurring from the fight, confess their… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”